Ultraschall Med 1999; 20(2): 47-53
DOI: 10.1055/s-1999-14233
ORIGINAL ARTICLE / ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Percutaneous Radiofrequency Thermal Ablation Combined with Transcatheter Arterial Embolization in the Treatment of Large Hepatocellular Carcinoma

Kombination der perkutanen Hochfrequenzthermoablation und der arteriellen Katheterembolisation zur Behandlung großer LeberzellkarzinomeL. Buscarini1 , Elisabetta Buscarini1 , M. Di Stasi1 , P. Quaretti2 , A. Zangrandi3
  • Hospital of Piacenza (Italy)
  • 1 Department of Gastroenterology
  • 2 Department of Radiology
  • 3 Department of Pathology
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Summary.

Purpose: To evaluate whether the combination of hepatic segmental transcatheter arterial embolization (TAE) with percutaneous radiofrequency (RF) ablation can increase the volume of coagulation necrosis to treat patients with large hepatocellular carcinoma (HCC). Method: Fourteen patients with cirrhosis and HCC whose greatest diameter ranged from 3.8 to 6.8 cm (mean, 5.2 cm) underwent segmental TAE followed within 3 days by RF interstitial thermal ablation with an expandable needle electrode inserted into the tumour under sonographic guidance, after local anesthesia. We made one or more needle electrode insertions depending on tumor shape. Posttreatment necrosis was evaluated by ultrasonography, dynamic computed tomography (CT) and α-fetoprotein dosage in all cases, repeated every three to four months. Results: Tumor ablation was obtained in one session in 11 (78 %) patients (with one needle electrode insertion in 8 patients), in two sessions in 1, in three sessions in 2. In a mean follow-up of 13.2 months (range 6 - 23) two patients died from unrelated causes; one patient showed multinodular HCC 6 months after the treatment; 4 patients developed new lesions, treated by a new course of RF ablation (3 cases) or by surgery (1 case); therefore 11/12 patients still in follow-up were disease-free. No fatal complications were observed. One month after the treatment, fluid collection at the site of the ablated tumor was observed in one patient which was percutaneously drained. Conclusions: Percutaneous RF thermal ablation performed after TAE effectively treated HCCs larger than tumors suitable for segmental TAE or RF application alone; the result was achieved in two thirds of the cases in a single session with only one needle electrode insertion.

Kombination der perkutanen Hochfrequenzthermoablation und der arteriellen Katheterembolisation zur Behandlung großer Leberzellkarzinome.

Studienziel: Es sollte untersucht werden, ob die Kombination der segmentalen hepatischen transarteriellen Katheterembolisation (TAE) mit der perkutanen Hochfrequenzablation (RF) das Volumen der Koagulationsnekrose in der Behandlung großer Leberzellkarzinome (HCC) vergrößern kann. Patienten und Methode: 14 Patienten mit Leberzirrhose und HCC, deren großer Durchmesser 3,8 bis 6,8 cm (Median 5,2 cm) betrug, unterzogen sich der segmentalen TAE und innerhalb drei Tagen der interstitiellen RF-Thermoablation mit einer expandierbaren Nadelelektrode, die nach Lokalanästhesie unter sonographischer Führung in den Tumor eingebracht wurde. Wir führten abhängig von der Außenkontur des Tumors eine oder mehrere Punktionen mit der Nadelelektrode durch. Die therapiebedingte Nekrose wurde mit Ultraschall und dynamischer Computertomographie (CT) in allen Fällen nach jeweils 3 - 4 Monaten untersucht, außerdem wurde der alpha-1-Fetoproteinspiegel kontrolliert. Ergebnisse: Die Tumorablation wurde bei 11 (78 %) Patienten mit einer Behandlung (davon in 8 Fällen mit einer Elelektrodenpunktion), bei einem Patienten mit zwei Behandlungen und bei zwei Patienten in drei Sitzungen erreicht. Während der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 13,2 Monaten (6 - 23 Monate) starben zwei Patienten aus anderer Ursache, ein Patient entwickelte 6 Monate nach der Behandlung ein multilokuläres HCC, 4 Patienten neue Läsionen, die in drei Fällen mit einer erneuten RF-Ablation und in einem Fall chirurgisch behandelt wurden. 11 von 12 Patienten sind weiter im Follow-up und derzeit rezidivfrei. Schwerwiegende Komplikationen wurden nicht beobachtet. Bei einem Patienten wurde ein Monat nach Behandlung eine lüssigkeitsansammlung am Ort des ablatierten Tumors beobachtet und perkutan drainiert. Schlußfolgerung: Die perkutane RF-Thermoablation nach TAE war in der Lage HCCs zu behandeln die größer waren als die Tumoren die für TAE oder RF-Applikation allein geeignet waren. Das Behandlungsergebnis wurde in 2/3 der Fälle in einer Behandlungssitzung mit einer Elektrodenpunktion erreicht.

    >