Skip to main content
Log in

Psychische Komorbidität

Befunde zur Diagnostik und Hinweise auf Möglichkeiten der Weiterversorgung in der medizinischen Rehabilitation

Psychological comorbidity

Diagnosis and indications for further treatment in medical rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Psychosoziale Komorbidität bei somatischen Erkrankungen stellt aus epidemiologischer und aus Perspektive der Versorgung ein bedeutsames Problem dar. Aus ätiologischer Sicht werden verschiedene Ebenen der Entstehung beziehungsweise Herangehensweise diskutiert. Im vorliegenden Beitrag wird exemplarisch eine Übersicht über die Prävalenz psychischer Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen mit dem Schwerpunkt chronischer Rückenschmerz in der somatischen medizinischen Rehabilitation gegeben. Muskuloskelettale Erkrankungen sind hier – nach der Statistik der Deutschen Rentenversicherung – die wichtigste Indikation. Eine wesentliche Frage, die im Beitrag gestellt wird, ist die nach den Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die sich für die medizinische Rehabilitation aus dem Umgang mit psychosozialer Komorbidität ergeben. Ausgehend von einer Beschreibung der medizinischen Rehabilitation in Deutschland, wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, welche Bedeutung psychosoziale Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation hat und welche Möglichkeiten sich durch dieses besondere Setting für das Screening psychischer Komorbidität ergeben. Untersucht werden diese Aspekte anhand entsprechender Arbeiten aus den Jahren 2000 bis 2010 aus dem Bereich der stationären orthopädischen medizinischen Rehabilitation. Es konnten zehn Arbeiten identifiziert werden, die die medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen untersuchten. Drei von diesen machten Angaben zur Prävalenz psychischer Komorbidität und thematisierten ein diagnostisches Screening. Dies soll aus einer Perspektive diskutiert werden, die potenzielle Barrieren aufseiten der Behandler, aber auch Patienten aufgreift. Weitere Aufmerksamkeit wird auf die Implementierung eines entsprechenden Screenings sowie auf die Nachsorge gerichtet.

Abstract

Psychosocial comorbidity in somatic disorders is considered an important problem from the epidemiological point of view as well as from the perspective of care. Therefore, the different origins or development are etiologically discussed. In this article, an overview of the prevalence of psychiatric comorbidity of musculoskeletal disorders, using chronic back pain in somatic medical rehabilitation as an example, is given. According to the statistics of the German pension insurance fund, musculoskeletal diseases are the most common indication. In this article, the opportunities and the challenges for medical rehabilitation in managing psychosocial comorbidity are discussed. Starting with the description of medical rehabilitation in Germany, the significance of psychosocial comorbidity in medical rehabilitation and the resulting opportunities arising from this special setting to screen for psychological comorbidity are examined. These aspects are discussed based on articles from 2000–2010 in the field of orthopedic inpatient medical rehabilitation. A total of ten studies, focusing on the medical rehabilitation of chronic back pain, were identified. It was found that three papers reported data on the prevalence of psychological comorbidity and addressed diagnostic screening. This is discussed from a perspective that addresses potential barriers on the part of therapists as well as the patients. More attention should be directed to implementing the appropriate screening and follow-up care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. HADS-D: Hospital Anxiety Depression Scale. Ein 14 Items umfassendes Instrument, das mit je sieben Items Angst und Depressivität abbildet.

  2. PHQ-9: Kurzfassung des Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-D), der zum Screening, zur Diagnose sowie zur Verlaufsmessung spezifischer psychischer Störungen eingesetzt wird. Der PHQ-9 besteht aus neun Items und bildet depressive Störungen ab. Er basiert auf dem DSM-IV.

Literatur

  1. Koch U, Bengel J, Morfeld M, Bergelt C (2007) Psychosoziale Belastungen, psychologische Diagnostik und Interventionen in der Rehabilitation. In: Morfeld M, Mau W, Jäckel WH, Koch U (Hrsg) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren – Ein fallorientiertes Lehrbuch. Urban & Fischer, München, S 43–48

  2. Statistisches Bundesamt (2010) Vorsorge oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland: Betten, Patienten. [Verfügbar unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Gesundheit/VorsorgeReha/Tabellen/Content75/Reha__DiagnosenInsgesamt,templateId=renderPrint.psml ; Letzter Zugriff am 19.98.2010]

  3. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2009) Rehabilitation 2008: Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Bd. 174. Eigenverlag, Berlin

  4. Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H (2004) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“: Ergebnisse – Umsetzung – Erfolge und Perspektiven. Rehabilitation 43:260–270

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Jäckel WH, Korsukéwitz C (2003) Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 42:65–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Koch U, Lehmann C, Morfeld M (2007) Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation 46(1):127–144

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Schliehe F (2006) Das Klassifikationssystem der ICF. Eine problemorientierte Bestandsaufnahme im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 45(5):258–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerdes N, Weis J (2000) Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, S 41–68

  9. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2005) Die Zukunft der Rehabilitation und Teilhabe – Orientierungsrahmen für die Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ab 2004. Rehabilitation 44:50–57

    Article  Google Scholar 

  10. Schuntermann M (2003) Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). DRV-Schriften 1/2:52–59

  11. Zaudig M (2006) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), In: Zaudig M, Trautmann RD (Hrsg) Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 353–358

  12. Bengel J, Jäckel WH (2002) Zu Prävalenz und Behandlungsbedarf psychischer Belastungen in der Rehabilitation. Rehabilitation 41:355–356

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Härter M (2002) Ätiologie psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. Rehabilitation 41:357–366

    PubMed  Google Scholar 

  14. Härter M, Baumeister H, Bengel J (2007) Psychische Störungen bei Rehabilitanden mit einer somatischen Erkrankung, In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 55–69

  15. Härter M, Baumeister H, Reuter K et al (2002) Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Rehabilitation 41:367–374

    PubMed  Google Scholar 

  16. Härter M, Baumeister H (2007) Ätiologie psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen, In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1–13

  17. Pfingsten M (2005) Psychologische Faktoren. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Urban & Fischer, München, S 26

  18. Härter M, Baumeister H, Reuter K et al (2002) Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen. Rehabilitation 41:367–374

    PubMed  Google Scholar 

  19. Härter M, Weißer B, Reuter K, Bengel J (2003) Prävalenz und Risikofaktoren psychischer Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen – ein Review empirischer Studien. Schmerz 17:50–59

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wunsch A, Rundel M, Härter M, Bengel J (2002) Screening psychischer Störungen in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 41:375–381

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Schumacher H-L, Baumann N (2003) Arbeitsunfähigkeit bei jüngeren Dorsopathie-Patienten und ihre Wechselwirkung mit Schmerzen, Funktionskapazität, sozialen Faktoren und Persönlichkeitsstilen. Rehabilitation 42:245–252

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Raspe A, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe H (2003) Chronische Rückenschmerzen: Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt. Rehabilitation 42:195–203

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K et al (2004) Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend? Rehabilitation 43(3):142–151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C (2006) Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 45:324–335

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Bahrke U, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E et al (2006) Chronischer Rückenschmerz mit suppressiver Schmerzverarbeitung. Zur Optimierung des Rehabilitationserfolgs einer bislang vernachlässigten Rehabilitandengruppe. Rehabilitation 45:336–344

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al (2007) Welche klinische Bedeutung hat die Vorabzuweisung von Patienten zur orthopädischen beziehungsweise verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation durch den Rentenversicherungsträger? Rehabilitation 46(6):323–332

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Mohr B, Gräf T, Forster M et al (2008) Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: Eine Pilotstudie. Rehabilitation 47:284–298

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Michalski D, Zweynert U, Küppers-Tiedt L, Hinz A (2008) Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 47(5):299–307

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Bethge M, Müller-Fahrnow W (2008) Wirksamkeit einer intensivierten stationären Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen: systematischer Review und Meta-Analyse. Rehabilitation 47(4):200–209

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Mohr B, Krohn-Grimberghe B, Gräf T et al (2009) Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Zur Bedeutung psychosozialer Merkmale. Rehabilitation 48:288–297

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Muthny FA, Bullinger M, Kohlmann T (1999) Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Würdigung und Empfehlungen. Deutsche Renten Versicherung 16:53–79

    Google Scholar 

  32. Vogel B, Jahed J, Bengel J et al (2009) Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 48:361–368

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg, Bad Säckingen (2004) Empfehlungen für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung psychisch belasteter PatientInnen in der medizinischen Rehabilitation bei somatischen Indikationen (Speyerer Empfehlungen). [Verfügbar unter: http://www.psychologie.uni-freiburg.de/abteilungen/Rehabilitationspsychologie/forschung/speyrer_umsetzungsempfehlungen; letzter Zugriff am 19.08.2010]

  34. Hahn D, Bengel J, Härter M (2005) Umsetzung und Bewertung einer Fortbildungsmaßnahme zum Erkennen und zur Diagnostik psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 44(04):202–207

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Bengel J, Barth J, Baumeister H, Härter M (2010) Implementierung einer Strategie zum Screening und zur Diagnostik psychischer Störungen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation (DIBpS-Transferprojekt). In Forschungsdatenbank, Transferprojekt. Institut für Psychologie, Freiburg i. Br

  36. Zwingmann C, Moock J, Kohlmann T (2005) Patientennahe Assessmentinstrumente in der deutschsprachigen Rehabilitationsforschung. Aktuelle Entwicklungen aus dem Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Rehabilitation 44:e57–e68

    Article  Google Scholar 

  37. Seekatz B, Brüser J, Vogel H et al (2010) Erfassung psychischer Komorbidität in der kardiologischen Rehabilitation – Übereinstimmung von Screeningfragebogen und klinischem Urteil, in 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Leipzig

  38. Deutsche Rentenversicherung (2009) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung, Berlin

  39. Klesse C, Baumeister H, Bengel J, Härter M (2008) Somatische und psychische Komorbidität- Bedeutung für Diagnose und Behandlung. Psychotherapeut 53:49–62

    Article  Google Scholar 

  40. Nilges P, Brinkmann G (2003) Verhaltenstherapeutische und kognitive Verfahren. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerzen – Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 421–429

  41. Haupt E, Delbrück H (1996) Grundlagen der Rehabilitation, In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin: Therapie- und Betreuungskonzepte bei chronischen Krankheiten. Urban & Schwarzenberg, München, S 15–24

  42. Köpke K-H (2005) Aufwerten, ausbauen und systematisieren – Eine Analyse von Situation, Reformbedarf und innovativen Projekten zur Nachsorge in der Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation 44:344–352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Gerdes N (2005) Rehabilitationsnachsorge. Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung. Roderer, Regensburg

  44. Jahed J, Vogel B, Härter M et al (2010) Inanspruchnahmeintention und -verhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei körperlich erkrankten Rehabilitanden, in 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Leipzig

  45. Mittag O, Raspe H (2007) Selbstausfüllbogen zur Unterstützung der Begutachtung von Rehabedarf: Probleme und Lösungen. Rehabilitation 46:50–56

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  46. Müller SV, Hildebrandt H, Sachsenheimer W (2000) Analyse des Bedarfs an klinischer Neuropsychologie in der stationären neurologischen Rehabilitation (Phase C und D) – eine empirische Studie an 788 Patienten. Rehabilitation 39:17–25

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Irle H, Worringen U, Korsukewitz C et al (2002) Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 41:382–388

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Morfeld.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morfeld, M., Friedrichs, A. Psychische Komorbidität. Bundesgesundheitsbl. 54, 90–97 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1188-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1188-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation